Kickboxen

Fitness & Koordination für Arme und Beine

Kickboxen im ASVZ bedeutet Fitness, Koordination und Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit. Wir bieten Spass und Schwitzen für alle - "Prügler" werden sofort nach Hause geschickt. Das Kickbox Angebot im ASVZ beinhaltet Lektionen und Kurse.

Zum Sportfahrplan

Der ideale Ausgleich zu sitzender Tätigkeit und Stress. “Dampf ablassen“, Spass und Schwitzen für alle.

Nach dem gemeinsamen Aufwärmen wir mit Partnerübungen trainiert. Mit kontrollierten Angriffs- und Konterkombinationen wird die Fitness in folgenden Punkten ganzheitlich gefördert:

  • Beweglichkeit
  • Ausdauer
  • Schnelligkeit
  • Explosivkraft
  • Körperbewusstsein.

In Winterthur wird Savate, die französische Form des Kickboxens angeboten.

Lektionen
Die Trainings sind offen für alle und geeignet für Einsteiger:innen wie Fortgeschrittene. Der Einstieg ist grundsätzlich jederzeit möglich. Wir empfehlen Interessierten einen Einstieg in den ersten zwei Semesterwochen, wo die Inhalte speziell einsteigerfreundlich gestaltet sind oder über einen der Einstiegskurse.

Einstiegskurse
Wer sich gerne intensiver mit dem Kickboxen auseinandersetzen oder neu einsteigen möchte, sollte sich für den Einstiegskurs anmelden. Über mehrere Wochen wird in kleinen Gruppen intensiv geübt und Fortschritte stellen sich rasch ein. Wie für alle Kurse ist eine Anmeldung zwingend - eine spontane Teilnahme ist nicht möglich.
 

  • In allen Box- und Kickboxklektionen gilt ein Handtuch-Obligatorium. 
  • Es müssen eigene Boxhandschuhe ins Training mitgebracht werden.
     

Handschuhe kaufen:

  • In einigen Trainings können Boxhandschuhe vor Ort gekauft werden.
  • Zudem können ASVZ-Member von vergünstigten Konditionen bei Budo.ch oder fit4fight.ch profitieren.

 

Freie Nutzung

Die Dojos stehen mit einer Einschreibung für einen Slot «Freies Sporttreiben» für individuelle Nutzung zur Verfügung. Die Nutzung basiert auf dem «first come, first served»-Prinzip, die Einschreibung gilt nicht als Raumreservation. Eine Übersicht über den Belegungsplan der nächsten vier Wochen findet sich hier. Audioanlagen dürfen nicht benutzt werden.

Regeln

  • Vor dem Training die Füsse waschen.
  • Zwischen Garderobe und Dojo/Dojang immer Schuhe/Flip-Flops tragen.
  • Schmuck entfernen (Verletzungsgefahr für sich und andere).
  • Ich trage die Verantwortung für meine Trainingspartner.
  • Das Dojo wird immer sauber hinterlassen (Fussel, Haare, Blut- und Schweissflecken entfernen).

  • Kampfsport steht für wettkampforientierte Zweikampf-Disziplinen, Budo ist der Überbegriff für die Kampfkünste.
  • Der ASVZ bietet beide Ausrichtungen vielseitig und studentisch sowie ohne Einstiegshürden an.
  • Besuche eines der angebotenen Trainings und melde dich als Einsteiger:in vor der Lektion bei den anwesenden Trainingsleitenden.

  • Studentisch
  • Ideologiefrei
  • Jederzeit zugänglich
  • Kostengünstig
  • Regelmässig
  • Vielfältig

Kickboxen, anfänglich auch „Full Contact (Karate)“ genannt, ist ein junger Kampfsport, der in den 70er Jahren in den USA entstand. Vom Karate übernahm man die Fusstechniken, wobei die Tritte nicht mehr (wie beim klassischen Karate) kurz vor dem Körper des Gegners gestoppt werden. Die Fausttechniken stammen aus dem Boxsport. Kniestösse, Schienbeintritte (Low-Kicks) und der Einsatz der Ellenbogen sind verboten.

Kickboxen wird wie ein Boxkampf im Ring ausgetragen. Ziel des Kampfes ist ein K.O. oder Punktsieg. Eine Vorstufe bzw. abgemilderte Form des Full Contact ist das „Leichtkontakt-Kickboxen“ (Semi-Contact). Dabei werden die gleichen Techniken wie im Vollkontakt - nur kontrolliert und mit verminderter Kraft - angewendet. K.o.-Schläge zum Kopf usw. sind verboten. 

Kontakt

Leitung Kickboxen

Andi Sonderegger
Hochschulsportlehrer

Administration Kickboxen

Kim Eschmann
Sachbearbeiterin

Sportangebote, die dich auch interessieren könnten