
Badminton
Ein breites Angebot - vom Einsteigerkurs bis zum Wettkampftraining - bietet allen eine Spiel- und Trainingsmöglichkeit. Die jährliche Badmintonnacht ist sowohl für Pläuschler wie auch Angefressene geeignet.
Kurse
In unseren Badminton-Kursen lernst du die Basis für ein vielseitiges Spiel und eine effiziente Beinarbeit. Während den Semesterzeiten bieten wir Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse. Die Kurse können nur nach vorgängiger Anmeldung besucht werden.
Beachte zwingend die Voraussetzungen für das jeweilige Spielniveau.
Training
In den Trainings erhältst du wertvolle Tipps von ASVZ Badminton-Trainingsleiter:innen.
Beachte zwingend die Voraussetzungen für das jeweilige Spielniveau. Spieler:innen welche die Voraussetzungen nicht erfüllen, können von den Trainingsleitenden weggeschickt werden.
Freies Spiel
Das freie Spiel bietet dir auf allen unseren Sportanlagen zahlreiche kostenlose Spielmöglichkeiten und findet ohne Trainingsleitende statt.
Einsteigerkurs
- Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse notwendig
- Inhalt: Spielregeln, Schlägerhaltung, Grundschläge inklusive Schlagposition, elementare Lauftechnik und Taktik, einfache Übungen. Kennenlernen der Badminton Regeln, korrekte Griffe, elementare Lauftechnik vorhanden, Clear, Drop und Drive können ohne Probleme gespielt werden. Nach Möglichkeit gibt es eine Einführung in die Doppelregeln.
Einsteigertraining
- Voraussetzung: Grobformen Basistechniken (Inhalte Einsteigerkurs ASVZ; minimal korrekte Schlägerhaltung & Regelkenntnisse) oder Einstufung durch Trainingsleiter:in.
- Inhalt: Trainingsformen für das im Einsteigerkurs Gelernte und Anwendung im Spiel.
Fortgeschrittenenkurs
- Voraussetzung: Einsteigerkurs ASVZ und ein Semester Spieltraining oder Empfehlung Trainingsleiter:innen.
Mindestens Grundschläge kennen und Umsetzung von Unterhandclear (lang und hoch), langem Anspiel bis hinten sowie Clear (+/- bis hinten) - Inhalt: Verfeinern der Technik, Schläge aus der Rückhand, Täuschungen am Netz, Sprünge, Schlag- und Lauftechnik verfeinern, Doppel
Fortgeschrittenentraining
- Voraussetzung: Einstufung durch Trainingsleiter:innen
Mindestens Grundschläge kennen und Umsetzung von Unterhandclear (lang und hoch), langem Anspiel bis hinten, Clear (+/- bis hinten) sowie Lauftechnik Rück- & Vorderfeld - Inhalt: komplexe und dynamische Übungsformen, thematische Schwerpunkt, Doppel (Täuschungen am Netz, geschnittener Drop, verschiedene Sprünge etc.)
Wettkämpfertraining
- Voraussetzung: Ab Niveau 3. Liga Interclub oder Empfehlung Trainingsleiter:innen aus Fortgeschrittenentraining.
- Inhalt: Wettkampfregeln, Repertoire an Täuschungen in allen Schlägen, Sprungtechniken, Doppel und Einzel
Freies Training
- Voraussetzung: Mindestens Einsteigerkenntnisse
- Inhalt: Die Halle ist für Badminton reserviert. Du kommst alleine oder zu zweit und man organisiert sich vor Ort.
- Hallenbelegung: Die Felder mit maximal vier Spielern belegt. Sprecht euch ab, ob ihr Doppel oder Einzel in der Rotation spielen wollt.
- ASVZ Badminton Night
Doppelturnier jeweils im vierten Quartal in den Kategorien Fun und Pro. Es können Frauen-, Herren- oder Mixed Teams angemeldet werden. Wir lassen die halbe Nacht die Shuttles fliegen.
Die diesjährige Badminton Night 2022 findet am Donnerstag, 10.11.22 im Sport Center Irchel statt.
Spielplan 2022
Spielregeln
Rangliste PRO:
1. ETPH
2. Last Minute
3. Super Smash Bros
Rangliste FUN:
1. Wetterschmöcker
2. Goodminton
3. Einsteiger
- SHM Badminton
Messe dich mit Studierenden der anderen Schweizer Hochschulen. Die Schweizer Hochschulmeisterschaft wird jährlich im 4. Quartal von einer anderen Hochschule organisiert. Damen- und Herrenturnier im Einzel, Doppel und Mixed. Teams können auch aus Spieler:innen von verschiedenen Hochschulen zusammengesetzt sein. Die Hochschulmeister erhalten einen Startplatz an den European Universities Championship (gerade Jahre) respektive an den European Universities Games (ungerade Jahre)
Die diesjährige SHM Badminton 2022 findet am Mittwoch, 7. Dezember in Bern statt.
Hier kommst du zur Ausschreibung.
Bei Interesse fülle das Anmeldeformular aus und schicke es bis spätestens 14.11.22 an claudia.kummer@asvz.ch.
Dem ASVZ sind 21 Mitgliedervereine angeschlossen, die den Leistungs- und Wettkampfsport in der entsprechenden Disziplin abdecken oder das ASVZ-Angebot durch zusätzliche Sportarten und/oder Angebote erweitern. Wem das Wettkampfangebot im ASVZ zu wenig leistungsorientiert ist, wer eine Sportart gezielter ausüben oder das Vereinsleben geniessen möchte, hat die Möglichkeit, sich in einem dieser Vereine aktiv zu betätigen.
Mitgliederverein Badminton:
Material
In unseren Kursen und Trainings werden Shuttles, aber keine Rackets zur Verfügung gestellt. Bitte achte darauf, dass du dein Griffband regelmässig erneuerst; das Spielen mit abfärbenden und brüchigen Griffbändern ist im ASVZ nicht erlaubt, da es zu starker Verschmutzung der Hallenböden führt.