Energielage im ASVZ

Im Winter 2022/23 könnten Gas und Strom knapp werden. Hier erfährst du, welche Energiespar-Massnahmen der Hochschulen sich auf den ASVZ-Sportbetrieb auswirken. Da die Infrastruktur der Sportanlagen den jeweiligen Hochschulen gehört, unterscheiden sich die Auswirkungen auf die Sport Center teilweise leicht.

Jeden Tag besuchen den ASVZ rund 2'500 Sporttreibende. Ein Grossteil davon duscht nach dem Training in den Duschen der Sportanlagen. Wenn alle die Duschzeit sowie -temperatur etwas einschränken, können wir gemeinsam auch im ASVZ einen Beitrag zum Energiesparen leisten.

Der Massnahmekatalog der ETH Zürich setzt im Wesentlichen auf Energieverbrauchsreduktionen im Büro- und Gebäudebereich. Massnahmen, die auch den ASVZ-Sportbetrieb betreffen:

  • Heiztemperatur: Die Heiztemperatur wird auf ein Minimum gesenkt, die Raumtemperatur in Garderoben und Sporthallen beträgt 20 Grad Celsius. 
  • Warmes Wasser: Das Brauchwarmwasser (Waschbecken, Toiletten) wird so weit wie möglich reduziert, Duschen für Sporttreibende sind von dieser Massnahme ausgenommen.
  • Beleuchtung: Die nicht sicherheitsrelevante Beleuchtung wird auf das notwendige Minimum reduziert, das Abschalten und Reduzieren der Beleuchtung geschieht primär an Orten, die nur sporadisch benutzt werden (Flure, Korridore).

Detaillierte Informationen zu den Massnahmen der ETH sowie Kontakt für Fragen und Anliegen unter www.ethz.ch/energie-sparen // www.ethz.ch/save-energy

Auch der Massnahmekatalog der Universität Zürich setzt im Wesentlichen auf Energieverbrauchsreduktionen im Büro- und Gebäudebereich. Massnahmen, die auch den ASVZ-Sportbetrieb betreffen:

  • Heiztemperatur: Die Zieltemperatur in Liegenschaften wird auf 20° C festgelegt.
  • Beleuchtung: Die Aussen- und Innenbeleuchtung wird auf ein Minimum reduziert, soweit sie nicht sicherheitsrelevant ist.

Detaillierte Informationen zu den Massnahmen der UZH sowie Kontakt für Fragen und Anliegen unter https://www.uzh.ch/cmsssl/de/about/specialmeasures/energy.html

Auch der Massnahmekatalog der ZHAW setzt im Wesentlichen auf Energieverbrauchsreduktion auf technischer und betrieblicher Ebene. Massnahmen, die auch den ASVZ-Sportbetrieb betreffen:

  • Heiztemperatur: Die Heiztemperatur in ZHAW-Räumlichkeiten wird auf 20 Grad Celsius gesenkt, dies gilt auch für Garderoben und Sporthallen/Arenen.
  • Beleuchtung: Die Campusbeleuchtung in der Nacht wird reduziert, daneben werden Tageslichtsensoren und Beleuchtungsstärke auf die aktuelle Energielage hin angepasst.

Detaillierte Informationen zu den Massnahmen an der ZHAW finden sich hier.

In den städtischen und kantonalen Sportanlagen (Sporthallen, Schwimmbäder etc.) gelten die städtischen und kantonalen Massnahmekataloge.

Share this page